Markenentwicklung (Label)
Die Gründung eines eigenen Labels/Marke ist eine große Herausforderung. Es vergehen im Durchschnitt drei Jahre und ist oft eine Frage von Investitionen, bis sich mit dem eigenen Label/Marke nennenswerte Umsätze erzielen lassen.
Ein Label zu gründen erfordert Mut zum Risiko. Es gibt unterschiedliche Gründungsmotivationen. Die einen recherchieren die Bedürfnisse der Käufer/Zielgruppen am Markt, andere entwickeln ein Produkt, von dem die kommenden Kunden noch gar nichts weissen, dass sie es brauchen könnte. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Produkte oder Dienstleistungen für vorhersehbare und konkrete Nachfragen zu entwickeln stellt zunächst ein kleineres Risiko dar und bietet eine entsprechend sichere Basis. Allerding schläft auch die Konkurrenz nicht und analysiert den Markt. Wie zugkräftig sich das neu gegründete Unternehmen/Marke (auch Hausmarke) präsentieren kann, hängt entsprechend auch davon ab, vor den anderen da zu sein. Einen Zeitvorsprung.
Ein eigenes Label/Marke am Markt zu platzieren, ohne zu wissen, ob es von Interesse sein wird, bleibt nur das Ausprobieren. Ein zu langes Warten bedeutet zusätzliche Investitionen. Je früher sich das Label/Marke verkauft (unabhängig von hohen Umsatzzahlen), desto schneller stellt sich die Richtung des Erfolges dar. Es empfiehlt sich durchaus, das neue Label/Marke erst mal einer kleineren Gruppe von Testkunden anzubieten um zu sehen, ob der Weg der machbar richtige ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein eigenes Label/Marke am Markt zu platzieren, ohne zu wissen, ob es von Interesse sein wird, bleibt nur das Ausprobieren. Ein zu langes Warten bedeutet zusätzliche Investitionen. Je früher sich das Label/Marke verkauft (unabhängig von hohen Umsatzzahlen), desto schneller stellt sich die Richtung des Erfolges dar. Es empfiehlt sich durchaus, das neue Label/Marke erst mal einer kleineren Gruppe von Testkunden anzubieten um zu sehen, ob der Weg der machbar richtige ist.
Auf die Strategie kommt es an
Die akribische und präzise Ausarbeitung des eigenen Konzeptes ist wesentlich für den Erfolg.
TIPP: Eine Marktanalyse ist die Basis. Investitionsplanung zur richtigen Zeit und Art. Ohne Businessplan geht es gar nicht. Ihr Planmodel sollte flexibel sein.
Kosten
Von mehreren 10.000 Euro bis hin zu Millionen. Hierbei sollten die Produktionskosten enthalten sein!